Nordrhein-Westfalen rangiert im INSM-Bildungsmonitor 2018 auf dem vorletzten Platz der 16 Bundesländer und hat sich in den letzten fünf Jahren nur leicht verbessert. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet anhand von insgesamt 93 Indikatoren in 12 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Im zusätzlich erstmals qualitativ erfassten Bereich Digitalisierung weist NRW eine im Vergleich der Bundesländer durchschnittliche Bewertung auf.
Nordrhein-Westfalen weist in den Handlungsfeldern Zeiteffizienz, Internationalisierung und Integration Stärken auf. Verbesserungspotenzial besteht neben den Bereichen Bildungsarmut, Schulqualität und Ausgabenpriorisierung bei den Betreuungsbedingungen und bei der beruflichen Bildung. Der INSM-Bildungsmonitor 2018 analysiert erstmals zusätzlich die Situation im Bereich Bildung und Digitalisierung. Hierzu werden insgesamt sieben Indikatoren qualitativ eingeordnet und bewertet. Die Indikatoren bilden die IT-Ausstattung der Schulen, die Einschätzung zu Kompetenzen der Lehrkräfte, die Förderung IT-Kompetenzen der Schüler und die Nutzung von Computern im Unterricht ab. Dazu werden das IT-Ausbildungsengagement an beruflichen Schulen und Hochschulen sowie Anmeldungen zu Digitalisierungspatenten bewertet. Im Unterschied zum INSM-Bildungsmonitor 2018 gehört NRW bei der Digitalisierung zu den durchschnittlichen Bundesländern.
Um die neue Herausforderung Digitalisierung anzunehmen, sollte der Digitalpakt der Bundesregierung zügig umgesetzt und durch Investitionen der Länder sowie durch die Entwicklung von Lehrkonzepten begleitet werden. Um zielgenau investieren und das Bildungssystem effizient steuern zu können, sollten die amtliche Datenlage zum Thema Digitalisierung und Bildung aufgebaut und Vergleichsarbeiten bundesweit umgesetzt werden.
Zu den Ergebnissen im Einzelnen:
Stärken:
Zeiteffizienz (BM 2018: 3. Platz):
In NRW geht wenig Zeit im Bildungssystem verloren. Im Jahr 2016 wurden nur 0,9 Prozent der Grundschüler verspätet eingeschult (Bundesdurchschnitt: 7,7 Prozent). Auch Klassenwiederholungen sind in NRW seltener als im Bundesdurchschnitt. Auch durch die vorzeitige Auflösung eines Ausbildungsvertrages entsteht weniger Zeitverlust. Gemessen an der Anzahl der Neuverträge lösten im Jahr 2016 mit 27,4 Prozent weniger Jugendliche als im Bundesdurchschnitt vorzeitig ihren Ausbildungsvertrag auf (Bundesdurchschnitt: 28,7 Prozent).
Internationalisierung (BM 2018: 6. Platz):
In NRW wurden im Jahr 2016 überdurchschnittlich viele Grundschüler in Fremdsprachen unterrichtet (NRW: 80,3; Bundesdurchschnitt: 67,0 Prozent). An den Berufsschulen hingegen findet in unterdurchschnittlichem Ausmaß Fremdsprachenunterricht statt (NRW: 30,6 Prozent, Bundesdurchschnitt 34,1 Prozent). Bei den Englischkompetenzen der Schüler wiederum erreicht NRW insgesamt durchschnittliche Kompetenzen im Hören und Lesen der englischen Sprache, die Schüler an Gymnasien schneiden überdurchschnittlich ab.
Integration (BM 2018: 6. Platz):
In NRW erreichten im Jahr 2016 11,6 Prozent der ausländischen Schulabgänger keinen Abschluss. Dieser Wert ist geringer als im Bundesdurchschnitt (14,2 Prozent) und sogar der zweitbeste Wert aller Bundesländer. Zudem erlangten im Jahr 2016 mit 12,9 Prozent relativ viele Jugendliche mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit an allgemeinbildenden Schulen die Studienberechtigung (Bundesdurchschnitt: 9,1 Prozent). Die Studienberechtigtenquote von ausländischen Jugendlichen an beruflichen Schulen lag dagegen unter dem Bundesdurchschnitt. Beim Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft liegt NRW im Mittelfeld der Bundesländer.
Potenziale:
Berufliche Bildung (BM 2018: 16. Platz):
Die schlechte Platzierung NRWs liegt vor allem an den beruflichen Vollzeitschulen. Der Anteil erfolgreicher Absolventen an allen Abgängern von Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Fachschulen betrug im Jahr 2016 nur 67,6 Prozent und war damit so niedrig wie in keinem anderen Bundesland (Bundesdurchschnitt: 81,1 Prozent). Im Jahr 2017 standen rechnerisch für 61,7 Prozent der Bevölkerung im entsprechenden Alter betriebliche Ausbildungsstellen zur Verfügung. Obwohl NRW eine überdurchschnittliche Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsquote aufweist, lag diese Quote unterhalb des Bundesdurchschnitts von 64,8 Prozent, ist aber in den letzten Jahren gestiegen (NRW 2003: 54,9 Prozent).
Betreuungsbedingungen (BM 2018: 16. Platz):
Im Jahr 2016 bestanden an den Grundschulen, an den Teilzeit-Berufsschulen und an den Hochschulen die schlechtesten Betreuungsrelationen in Deutschland. Allerdings hat das bevölkerungsreichste Bundesland in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt. So kamen rechnerisch im Jahr 2016 auf eine Lehrkraft an den Grundschulen 17,1 Schülerinnen und Schüler (Bundesdurchschnitt: 16,3). Im Jahr 2010 waren es noch 18,4.
Digitalisierung: Bewertung „Durchschnittlich“ (o)
Nach Untersuchungen der Telekom-Stiftung im Jahr 2017 weist NRW relativ zu den anderen Bundesländern Stärken bei der Selbsteinschätzung der Lehrkräfte zu ihren medienbezogenen Kompetenzen und Schwächen bei der IT-Ausstattung der Schulen auf. Bei der IT-Ausbildung an Hochschulen schneidet NRW nach IW-Berechnungen mit 53,0 IT-Absolventen je 100.000 Erwerbstätige unterdurchschnittlich ab (Bundesdurchschnitt: 73,1). Auch unterdurchschnittlich ist NRW bei Digitalisierungspatenten. Pro 100.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen wurden im Jahr 2015 in Nordrhein-Westfalen 6,5 Digitalisierungspatente angemeldet (Bundesdurchschnitt: 13,3).
Alle Ergebnisse auf www.insm-bildungsmonitor.de